Sektionen
Sie sind hier: Startseite Forschung Arbeitsbereiche Waldbau Laufende Projekte im Arbeitsbereich Waldbau
Artikelaktionen

Laufende Projekte im Arbeitsbereich Waldbau

— abgelegt unter:

 

Also in this section

Agroforstwirtschaft zur Waldrestaurierung in einem Trockental in den bolivianischen Anden - Bestimmung der Effekte der Diversität auf Ökosystemdienstleistungen im Agroforst
 
Auwald im Klimawandel: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsformen und Formulierung möglicher Waldentwicklungstypen
 
BiodivERsA 3: "Biodiversität und Funktion europäischer Waldböden im Klimawandel"
 
Capacity Building in Carbon Forestry
 
Der Einfluss der strukturellen, funktionellen und Baumartendiversität auf die zeitliche Stabilität der Produktivität und Effizienz der Ressourcennutzung in einem tropischen Baumartendiversitätsexperiment
 
Der Einfluss von Veränderungen der Humusauflage auf den Erfolg und die Zusammensetzung der Baumverjüngung
 
Die Entwicklung risikoarmer Methoden zur Regeneration abgestorbener Fichtenbestände in der Modellregion Südschwarzwald
 
Die Veränderung der P-Konzentration in Jahrringen von Bäumen als Indikator der P-Verfügbarkeit und P-Recyclingseffizienz von Waldökosystemen (Teilprojekt im DFG SPP 1685)
 
Dynamische Vegetationsmodelle zur klima-dynamischen Eignungsprüfung von Haupt- und Nebenbaumarten in Baden-Württemberg (DynaVeg)
 
Foto Transformit
 
KlimaQuer: Erhalt trockenstresstoleranter und biodiverser Wälder mittels natürlicher Verjüngung der Traubeneiche (Quercus petraea)
 
MixForChange: Gemischte Baumplantagen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
 
Restaurierung funktionaler Waldlandschaften durch Agroforstsysteme: Etablierung eines Vorversuches für ein Biodiversitäts-Ökosystemfunktionen-Experiment in Costa Rica
 
Systemische Lösungen zur groß-angelegten Wiederherstellung von Waldökosystemen aus Sicht der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (SUPERB)
 
TRANSFORMIT – produktive Waldbewirtschaftung und Schutz der Biodiversität
 
WaldlabOR: Waldlabor Oberrhein entwickelt Konzepte der Waldbewirtschaftung für den Klimawandel-Hotspot Oberrhein
 
Wie beeinflussen zwischen- oder innerartliche Unterschiede der Kronenarchitektur, Lichtabsorption und Lichtnutzungseffizienz die Durchforstungsreaktionen und Komplementärwirkungen in Mischbeständen?
 
Benutzerspezifische Werkzeuge